Langzeittest: Viel Technik, viele Probleme?

Der 700er Fendt im Langzeittest punktete mit seinen technischen Möglichkeiten, dem Fahrkomfort sowie seiner Leistung und dem Verbrauch. Er hatte nach gut 4 Jahren und rund 3 600 Stunden aber auch schon einige Reparaturen in seinem Tagebuch gehabt.

Wie sind eure Erfahrungen mit euren Schleppern?
Fabrikat unabhänig bitte !
Markenkrieg und ich weis aus dem Kindergarten braucht keiner .
Bitte Nur ernste Erfahrungen !!

Ich kann von nun 4 JD 6150R Autopowr und 1 Direkt Drive sowie 1 6190R Autopowr nach etwa 4 Jahren und +/- 6500 Betr/h unterm strich sagen das Sie sehr zuverlässig und sparsam liefen. Wurden gerade gegen 4 JD 6145 AP und ein 6215 TTV getauscht.
Die 6150 AP hatten bis auf die für uns schon bekannten Sorgen mit dem Sensor des Heckkraftheber, was aber aufgrund der wenig genutzten Heckhydraulik war.
Einer war bei ca. 3800 Betr./h wegen eines Sensorfehler (brachte Can bus durcheinander :alien: ) am Getriebe etwas länger außer Kraft. Was aber auch nach der Laufleistung zwar mit Eigenanteil doch auch sehr Kulant von JD und dem Händler gelöst wurde.

2 hatten je 1 DPF Sensor defekt. Was auch 1x zum Austausch der DPF führte. (ca 4000Betr/h)
Mangelhafte Verkleidung :see_no_evil: der Batterie führte bei allen zum schnellen ende der Batteriekabel und des Kabelanschluss unter der Kabine welches JD bei den 55er nun ja nachgebessert ist.
Undichte Rückleuchten und Arbeitsscheinwerfer waren bei allen.:sweat_drops: Nicht die Led.
Mangelhafte Lackierung der Lampen und auch Spiegelarme.
1x Hydraulik Steuergerät kompl. ersetzt (nach ca 2300Betr/h).
1 Druckluftkompressor.(nach ca. 2800 Betr/h)
Undichte Hydraulikleitung für die Vorderachfederung am Getriebe entlang hatten alle. Schlauch rein, dann war ruhe.:+1:(6150 Autopowr)
Ansonsten Verstellung der Klappen der Klimaautomatik gabs öfter mal. Was im Winter schonmal zum ungewollten frieren führte, da Klima nicht aus ging.:cold_face:
Allradkupplung war bei jedem nach ca. 5000 Betr./h hin, was auf viele Rückwärtsfahrten im Gelände mit voller Ladung zurückzuführen war bzw. den Verschleiß wohl erhöhte.
Haupteinsatz der Schlepper waren Transport.
An Motor und Getriebe bzw. Achsen gabs keinerlei Probleme ansonsten, bis auf die getauschten Turbolader bei den 2 ersten was wegen angeblicher Probleme der Verstellung auf Garantie ging. War aber bei die vorher eingesetzten Claas (AXION und ARION) mit DPS uns bekannt das die Verstellung mal fest war.
Zum vergleich des Direct Drive zum Autopowr gab es keinerlei Probleme außer das der Wirkungsgrad des Direct Drive sich bei schweren Zugarbeiten als wirkungsvoller zeigte. Wogegen bei den Hauptaufgaben die, die Schlepper erledigen mussten der Fahrkomfort des Autopowr sich durch setzte was bei der Neuanschaffung berücksichtigt wurde.
Glühbirnen und Sicherungen zähle ich nicht auf. :slight_smile:
Bin auf Eure Beiträge gespannt.