ich wollte mal fragen ob jmd hier im Forum Erfahrungen/Probleme mit dem 800er Vario hat.
(Nicht die neu Vorgestellten auf der Agritechnika, sonder die die schon ca 4 Jahre auf dem Markt sind!)
Wir selbst haben seit einem Jahr einen 800 Vario, leider mit immerwieder kleinen Problemchen. (Fehlermeldung/en, Steuergerät undicht, usw)
Nun wollen wir nächstes Jahr wieder einen Traktor dieser PS Klasse anschaffen. Nun stellt sich die Frage, welchen. Alle sollen Stufenlos sein.
Einsatz: Pflügen (5 Schaar), Grubbern und Eggen (4m Terrano und 5m Joker), Säen (4m Kreiselegge) und Maistransport (40m3 Kratzboden), Güllefass Schleppschuh 18m3.
Zur Auswahl stehen:
John deere 6.210r (Händlerentfernung sehr weit)
Fendt 822-824 Vario (Sehr Teuer + Nicht beste Erfahrungen für diesen Preis)
Claas Axion 800er (Neue Serie) (Sehr naher neuer Händler)
Hat jmd Erfahrungen mit DIESEN DREI Maschinen? Ich bitte um nur sachliche und hilfreiche Beiträge.
Hallo wir hatten auch ein Jähr einen Fendt 824 und haben ihn gegen einen 6170 R bzw. 6210 R getauscht weniger Spritverbrauch bei besserer Leistung und gleich guter Fahrkomfort.
Rein preislich gesehen, sollte der Axion der günstigste sein (kann man den überhaupt schon als „Vario“ bekommen?). Der John Deere ist in meiner Gegend, bei gleicher Ausstattung, nicht günstiger als ein Fendt. Irgendwelche Kinderkrankheiten, haben wahrscheinlich aber auch alle drei Kandidaten. Da würde ich sagen, dass das „älteste“ Model wohl auch das ausgereifteste ist. Glück und Pech kann man mit allen Maschinen haben.
Also wie immer, alle auf den Betrieb holen und ausprobieren was einem liegt. Aber ein nicht unentschiedener Grund sollte das Vertrauen in die Werkstatt sein. Probleme mit der Maschine sind zwar ärgerlich, aber es wird erst richtig schlimm, wenn die Werkstatt nicht hinter dem Produkt steht und keine anstanden macht Fehler zu beheben.
Aus eigener Erfahrung: du wirst den Farben Wechsel nach kurzer Zeit Bereuen.
Hatte 600h das" Vergnügen" eine T7.270 zufahren. Habe dem 826 hinterher geweint. Ja er hatte auch einen Undichten Zapfwellenstummel und HA beide Seiten undicht (alles auf Garantie behoben genau wie der neue SCR Kat ). Aber die postiven Dinge wie dei schnelle Hubwerksstabi umstellung/verrieglung, eine funktionierende ISO Busdose, ein vernünftges Zündschloss, ein schneller Motorstart ohne auf den Monitor zuwarten( vergisst sonst seine Kalbrierwerte),Steuergeräte mit Halteventil und so weiter.Und nicht zuvergessen ein Vorgewendemagment was auch benutzen/gebrauchen kann.
meiner Meinung nach sind diese “etwas besseren Kleinigkeiten” auch mehrfach vorhanden.
Das soll aber jeder für sich entscheiden, das kann meist so allgemeingültig nicht gesagt werden.
Vielmehr ist aber von Bedeutung, dass alle nur mit Wasser kochen. Und das kocht bekanntlich bei 100°.
Das hat Vor- wie Nachteile. Ein Nachteil ist eben, dass auch das ein oder andere mal kaputt geht.
Das kann verschiedene Gründe haben. Etwas was ohne eigene Schuld kaputt geht (Produktionsfehler, Händler Mist gebaut, Konstruktionsfehler) ist untragbar, aber oft unvermeidlich und bei angemessener Reaktion der Werkstatt auch aktzeptabel.
Und das gilt für alle Marken.
Und nun bitte ich darum beim Thema zu bleiben, so wie das der Themenstarter schon verlangte.
Genau da stimm ich dir zu Maik.
Doch bei einem Fendt, der zehntausende Euros mehr kostet als ein John Deere oder gar ein Claas, erwartet man das doch weniger Ausfälle bzw. Kleinigkeiten vorkommen als bei den anderen beiden Marken. Dies ist leider aber nicht der Fall.
Deswegen seh´s ich auch eigentlich nicht ein, den Mehrpreis zu bezahlen. Weil ob ein Claas oder John deere auf dem Hof steht ist mir vollkommen egal.
Auch wenn ich dafür hier wahrscheinlich nur Hohn und Spott abbekomme, aber ich denke mittlerweile sollte man sich die neuen Axion von Claas mal genau anschauen. In Sachen Komfort sind die auf jedenfall der Hammer! Leistung und Zugkraft kann ich jetzt nicht so beurteilen.
Norbert Vogt, ich denke genauso wie du.
Hab ihn mir an der Agritechnika genau angesehen. Hat mich ziemlich überzeugt von der Bedienung.
Da seit einem halben jahr ein neuer Claas-Stützpunkt sehr nahe ist, bekommen wir im frühjahr zum Gülle fahren und Saatbettbereitung wahrscheinlich einen neuen Axion als vorführer.
Bin auch mal sehr gespannt.
Mit dem 6R hättest du wenig Risiko, die liefen von Anfang an. Kleinere Probleme am Abgassystem wurden inzwischen verbessert und das AutoPowr macht auch keine Probleme. Wir hatten einen 210er AP getestet und jetzt selbst 800h einen DirectDrive.
Der Schlepper hat so seine Macken wie schlechte Batterieposition & Werkzeugkasten, schlecht schließende Tür oder wandernde Hubstrebensicherung.
Das wichtigste ist aber einfach die Maschine läuft, ist sparsam, universell einsetzbar und komfortabel.
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Der 6R ist die sicherste Wahl. Siehe Profi Langzeittest. Von Claas hört man nicht viel gutes. Die Entfernung zur Werkstatt ist es nicht allein. Wenn der Schlepper gut läuft und du hast zu den Mechanikern ein vertrauensvolles
Verhälniss ist der Weg dorthin nicht entscheident. Zum Fendt kann ich nur soviel sagen. Wir haben 2 900er und die hatten auch schon undichte Achstrichter und Vorderachsen. Aktuell steht die Entscheidung zwischen einem 800er und einem 6R an. Wenn ich auf den Preisunterschied schaue der mehrere 10000 Euro beträgt wird es ganz klar ein 6 R.
Hier werden Äpfel mit Birnen vergleichen, man kann keinen 800er Vario auf die gleiche Stufe stellen wie ein 6R ! Ein 800er Vario ist vergleichbar mit den 7R’s .
Ein Fendt kostet mehrere 10 000€ mehr als ein JohnDeere???
Leute wo lebt ihr denn???
Mit dieser Aussage wurde so eben bewiesen das nicht der Ansatz eines Wissens hinter dieser Aussage steht!!!
Ich fahre Fendt und kaufe alle anderen Maschinen bei einem John Deere Händler, und habe ein sehr gutes Verhältniss zu diesem.
Weiß also sehr wohl was ein John Deere im vergleich zu meinem Fendts kosten würden. DAS GLEICHE!!!
Vor zwei wochen wurde mir vom John Deere Händler erzählt das ein sehr grüßer Betrieb der Fendt fährt einen 7270R kaufen wollte.
Angebot wurde gemacht. Fendt 933 wurde gekauft, grund, ER WAR BILLIGER!!!
So leute lasst doch das teuer teurer Fendt gerede. Fendt ist scheiß Teuer!!!John Deere auch, und all die andere Landtechnik auch!
Wenn Güllefässer soviel kosten wie früher Ställe für 50Kühe gekostet haben oder 3 metrige KreiseleggenSäkombis soviel wie vor wenigen Jahren 90PS Schlepper…
Theoretisch sind 6R und 800er nicht in einer Klasse, praktisch aber schon.
Auch wenn es einigen nicht gefällt, aber unseren 210er kann kein 724 ersetzen, ist von Gewicht und Bereifung weiter weg als ein 822 bzw. 824.
Von der Zug- & ZW-Leistung steht der 6210R zwischen 822 und 824.
Der 7R hingegen deckt schon die 900er bis zum 933/36er ab.
Ich stimmt michael zu.
Fendt 800 vario ist nicht mit dem 7r zu vergleichen. Der 7.280r ist leistungs und gewichtsmäßig mindestens
auf dem niveau von einem Fendt 930! (7.280r war als Vorführer gegen 828 auf dem Hof, kein vergleich. Nicht mal Annähernd!!!)
6r ist von Baugröße, bereifung und gewicht in etwa mit dem 822-824 zu vergleichen!
Und auf keinem Fall mit dem 724 Vario.
Und wer sagt Fendt kostet so viel wie ein John deere. Eh entschuldigung, einfach nicht. Aus eigener Erfahrung. Viele zehntausende Euro unterschied, bei gleicher ausstattung. Mag bei dir ein Einzelfall sein, bestätigt hier ja auch (fast) jeder.
Und an Daniel Dotzler.
Tut mir leid wenn der Fendt bei dir so “günstig” ist wie ein John Deere, oder der John Deere so teuer wie ein Fendt. Solltest nochmal mit deinen jeweiligen Händler reden…
Deswegen brauchst du mich und meine Vorredner nicht als unwissend hinzustellen. Unnötig einfach.
Über Preise zu streiten macht nicht viel Sinn, jeder bekommt seine individuellen Angebote.
Ein 6210R sollte aber schon einiges günstiger als ein 822 sein.
zum Thema Preis kann ich persönlich Daniel nur zustimmen. Bei meinem Händler genau das selbe, da gibts keinen Unterschied.
Natürlich kann man das aber nicht verallgemeinern.
Zum Thema Vergleichbarkeit: Das sieht jeder aus seiner eigenen Perspektive samt eigener Vorliebe, ob das ein ebener/fairer Vergleich ist oder nicht.
Fakten bleiben aber Fakten. So sind Zahlen wie Leistung (Motor und am Stummel) und Gewicht bei beiden nach dem selben Maßstab gemessen (1kg ist 1kg und 1PS ist 1PS, egal bei welchem Schlepper).
Deshalb hier einige Zahlen:
JD 6210R/ 824 Vario
Nennleistung 240PS/240PS
Max. Hubkraft 9,55t/11,11t
Radstand 2800mm/2900mm
Leergewicht 7,4t/9,3t
Für mich sind die Zahlen eindeutig! Leistung gleich, Größe auch. Aber Gewicht hat der Fendt mehr und Hubkraft auch.
Wer hat jetzt nochmal behauptet, der 6er JD läuft dem 8er Fendt mit dem kleinen Finger den Rang ab?
Das will ich sehen. Ich weiß gut, dass Theorie und Praxis zweierlei sind, aber (diese) Zahlen lügen nicht!
Bei uns hat ein großer Landwirt nach kurzer zeit seinen 6210er m. DSG jetzt wieder Verkauft weil er nur Probleme mit diesem Schlepper hatte , er hat sich jetzt einen 8oo er gekauft. Ich würde auf jeden fall den 800er nehmen. Vielleicht solltest u noch einen MF aus der 7600er Serie Testen, diese werden bei uns zur zeit gut verkauft.
Hallo,
Bei uns ist Jonny auch nicht billiger wie Fendt. Diese Vergleiche Vorführer geht besser wie der Schlepper aufm Hof ist für A…h
Ihr lügt euch selbst in die Tasche, hängt mal so nen Vorführer an die Zapfwellen Bremsen. Kenne es aus eigener Erfahrung von Vorführ Schleppern. Bei drei Fabrikaten hielt sich die Leistung die Waage aber bei einem der normal 180PS ohne Boost am Motor hat waren es Plötzlich 230Ps an der Zapfwelle und das nicht bei einem sondern bei zwei Verschiedenen Schlepper.
Außerdem war das aber gar nicht das Thema der Diskussion warum müssen so Sachliche fragen immer in eine Markendisskusion Ausarten
soll jeder fahren was er meint und was zum Betrieb passt.
Achja hab gerade nen Angebot vom 800Axion bekommen. Ist preislich nicht Schlecht, den Stufenlosen gibts leider erst im Herbst. Der Motor vom Axion ist nicht Schlecht, hat gute Verbrauchswerte(besser wie der alte Axion mit Jonny Motor) Bedienung gefällt mir Persönlich sehr gut. Das Hexashift hat nen guten Wirkungsgrad ist aber vom fahren her Gewöhnungsbedürftig(fahre nur stufenlos) Das Stufenlose was im Herbst kommt ist wieder das ZF Funktioniert, aber besser würde mir das neue gefallen das im 600Arion verbaut ist. Das im Arion ist sogar noch nen Tick besser wie des Fendt und kommt ohne die 4Stufen des ZF Getriebes aus.