Hallo Profi Team.
Die Krone Premos Pellet Presse ist wirklich eine sehr interessante Maschinen. Aber viele Praktiker sagen die Betriebskosten sind hauptsächlich wegen dem hohen Leistungsbedarf noch viel zu hoch. Aus diesem Grund sind Stroh Pellets zum Heizen derzeit nicht Konkurrenzfähig. Alle Besitzer einer Premos nutzen die Möglichkeit ihre Maschine im Winter stationär einzusetzen. Der stationäre Einsatz beträgt bei den meisten weit über 70% der Betriebsstunden. Desshalb meine Frage an das Profi Team und an alle Praktiker: Was würdet ihr davon halten wenn es einen Antriebsmotor geben würde der Im Stationären Einsatz Stroh Pellets als Brennstoff nutzen kann? Ich denke es sollte auch mit Pferdemist funktionieren ( ich glaube das ist aber bisher noch nicht getestet worden) Laut Hersteller hat der Motor mit Holz und Stroh Pellets die selben Drehmoment und Drehzahl Kennlinien wie ein Diesel Motor. Nur der Wirkungsgrad ist natürlich nicht so gut. Meiner Meinung nach müsste so ein Motor in der Lage sein die Betriebskosten entscheidet zu senken.
Bin gespannt auf eure Antwort.
Herzliche Grüße
Eckhardt
Willst Du einen Stirlingmotor oder ein Holzvergaserprinzip umsetzen?
Stirling hat einen zu geringen Wirkungsgrad, das geht nur wenn die Wärmeerzeugung das eigentliche Ziel ist. Kann dafür mit allem was brennt (und die ABgasvorschriften zulassen) gefüttert werden.
Holzgasprinzip ist dafür Aufwendig was Gasreaktor und Gasaufbereitung betrifft. Beides meines erachtens nicht zielführend zum Betreiben einer Pelletpresse.
Dicken E-Motor und PV auf die Hütte. Oder ein Windrad in die Flur wenn es in der entsprechenden Ecke genug Wind gibt. Und dann pressen wenn Sonne scheint oder Wind weht.
Oder verstehe ich Dich völlig falsch und Du willst auf etwas anderes hinaus?
Denkbar ist die Umsetzung fast jeder organischen Substanz in e-Fuels mittels der altbekannten Fischer-Tropsch-Synthese. Das taucht in regelmäßigen Abständen unter neuen Kürzeln wieder auf, z.B. BtL (Choren Industries, wer erinnert sich noch…).
Die Hoffnung, damit „Betriebskosten entscheidet zu senken“ stirbt zuletzt…
Ja du hast mich tatsächlich falsch verstanden. Ich rede nicht von einem Motor der erst noch erfunden werden muss. Auch nicht von den Absätzen die du genannt hast. Der Motor von dem ich rede ist bereits seit etwa drei Jahren bei verschiedenen Anwenden im Einsatz. Wie bereits erwähnt sind Drehmoment und Drehzahl mit Turbodiesel Motoren vergleichbar. Der Wirkungsgrad beträgt leider nur 25% ( Hersteller Angaben) Wenn der Brennstoff aber Pferdemist ist kann man das verschmerzen. In Schweden arbeitet man übrigens gerade an einem System das Wärme dauerhaft Speichern Kann ( Wie die Bekannten Taschen Wärmespender oder auch Taschenofen genannt) nur eben in XXL Format. Dabei wird eine spezielle Flüssigkeit zur Kristallisation angeregt, dabei gibt sie Wärm ab. Wenn es abgekühlt ist kann man es regenerieren in dem man es in Kochendes Wasser liegt. Das kann man beliebig oft wiederholen. Wenn es gelingt so etwas auch in Groß zu bauen wird Wärme Speicher und Handelbar.
Ich bin nicht sicher ob der Hersteller des Motors die Anlage schon mit Pferdemist getestet hat. Aber in Österreich gibt es einen Hersteller der seine Anlagen speziell für Pferdemist Konzipiert. Leider ist diese Anlage viel zu klein und deren Wirkungsgrad deutlich unter 20%
Rück doch mal damit raus wie der Wundermotor genau heißt und bei welchen Anwendern man ihn im Einsatz erleben kann.
Mit bescheiden 25% Wirkungsgrad würde ich ihn nicht gerade als Wundermotor bezeichnen. Aber wenn man bedenkt dass ein Zweitaktmotor in der Motorsäge auch nicht mehr hat, und sich dort niemand darüber aufregt dann ist es wiederum ganz ordentlich. Der Hersteller kommt aus Bayern. Er hat schon einige Anlagen in Betrieb. Bisher meistens mit Holz Hackschnitzel betreiben. Es kann aber auch fast jede andere Art von Biobrennstoff verwendet werden. Einer der ersten Kunden Ist eine Brauerei weil dort nicht nur Strom sondern auch Wärme benötigt wird. Und beides kann die Anlage sehr Wirtschaftlich bereitstellen. Der Hersteller ist der Ansicht sein Motor ist im Augenblick einer der Modernsten Dampfmotoren im Mittleren Leistungssegment.
Mehr möchte ich im Moment noch nicht verraten denn es hat mich viel Zeit und Mühe gekostet die Firma ausfindig zu machen. Ich denke darüber nach wie ich den Motor in der Landwirtschaft bekannt machen könnte. Und zugegeben möchte ich am Ende auch ein wenig davon Profitieren. Aber wer ernsthaft interessiert ist dem kann ich natürlich gerne die Adresse nennen .
Herzliche Grüße
Eckhardt Bürkle
Das wird dann wohl Steamergy in Deggendorf sein.
Dazu habe ich auch einen Zeitungsartikel über den Einsatz in der Brauerei gefunden:
Im Wesentlichen also ein Dampfkraftwerk mit V8-Kolbenmaschinen. Dampf kann man natürlich mit allem erzeugen was brennt, aber wirtschaftlich ist das nur dann, wenn man parallel auch die Wärme nutzen kann und die Anlage idealerweise im Dauerbetrieb läuft. Und 25% Wirkungsgrad für ein Dampfkraftwerk sind miserabel. Moderne Dampfturbinen sind mit ca. 50% doppelt so gut.
https://www.leifiphysik.de/waermelehre/waermekraftmaschinen/ausblick/dampfturbine
Mit freundlichen Grüßen aus dem sonnigen Oberfranken
Ekkehard.
Ja Es ist ein V8 Dampfmotor. Er kann Dank modularen Aufbau auch um mehrere Zylinder erweitert werden.
Für eine Kolben Maschine ist 25% ein guter Wert. Die von dir angegebenen 50% erreichen nur sehr viel größere Turbinen. Turbinen mit vergleichbarer Leistung liegen etwa bei 30% und damit könnte man eine Pelletpresse nicht direkt antreiben. Das nötige Zusatzequipment würde die Sachen sehr Teuer machen.
Eine Turbine sollte tatsächlich möglichst im Dauerbetrieb arbeiten. Bei einem Kolbenmotor ist das nicht unbedingt notwendig. Wäre aber natürlich besser.
Man müsste auf jeden Fall auch Strom mit der Anlage Produzieren. Aber nur wenn an der Strombörse gute Preise erzielt werden. Ist der Strompreis nicht gut kann man Pellets Pressen.
Für die Energetische Nutzung von Abwärme stehen in Zukunft sicherlich auch interessante Lösungen zur Verfügung. Ein Französisches ORC Kraftwerk kann zum Beispiel bereits Temperaturen ab 85 Grad in Strom umwandeln. Leider mit sehr geringem Wirkungsgrad. Es wird in Zukunft sicherlich noch bessere Anlage geben.
Herzliche Grüße
Eckhardt
25% wären für eine Dampfmaschine tatsächlich extrem gut.
Hat man das Problem mit schlechtem Abgas bei Strohverbrennung im Griff?
Zum Thema Dampfturbine möchte ich noch etwas anmerken: Bei Dampf-Turbinen gilt das Prinzip Größer ist besser. Deshalb sind nur sehr große Turbinen auch sehr effizient. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Dampf.
- Nassdampf oder auch Sattdampf genannt. 2. Trockener Sattdampf.
- Überhitzer Heißdampf. Für Turbinen sind nur Nummer 2 und 3 geeignet. Wirkungsgrade von über 40 % sind nur mit Überhitztem Heißdampf zu erreichen.
Das ist mit Biomasse aber auf keinen Fall machbar und mit Pferdemist schon gar nicht. Nassdampf ist für herkömmliche Turbinen nicht geeignet aber man kann mit Biomasse meistens nicht viel höhere Temperaturen erreichen. Deshalb bleibt für diese spezielle Anwendung eigentlich nur die Kolbenmaschine. Außerdem kann eine Kolben Maschine viel schneller auf wechselnde Last und Lastspitzen reagieren. Das ist für den Antrieb einer Pellets Presse sehr wichtig. ( Übrigens auch dass größte Problem bei Stirling Motoren)
Das Größte Problem bei der Verwendung von Pferde Mist und Stroh Pellets sind tatsächlich die Abgase. Die Anlage aus Österreich welche explizit für Pferde Mist ausgelegt ist verwendet Elektro Filter.
Welche Art Abgas Reinigung Steamergy verwendet kann ich nicht sagen. Aber ohne Reinigung wird es sicher nicht gehen.