Kaufhilfe Pflanzenschutzspritze

Hallo,
möchte mir eine neue Pflanzenschutzspritze zulegen.
AB 15m, Tankvolumen 1200l.
Zur Auswahl stehen Kuhn Deltis 2, Kverneland Ixter A12/B12 und Amazone UF1201.
Bitte um Erfahrungen / Empfehlungen.

Hallo!

Ich fahre seit einer Saison die Ixter B13 mit Hosa15 und FMC Steuerung und Ixclean Comfort (elektrischer Saughahn),…
Habe in der ersten Saison ~250ha gespritzt, in normal “feuchten Jahren” werden es ~300ha.
Entscheidung viel bei mir auf Kverneland weil wir viele Masten haben und du hier mit der Z-Klappung vom HOSA nicht immer vor und zurück setzen musst und weil bei diesem Gestänge die Düsen über die gesamte Breite gut geschützt im Alu Profil liegen.
Ixter B ist meiner Meinung nach einfacher zu bedienen als die Ixter A… du hast jedoch ein höheres Eigengewicht und der Schwerpunkt liegt auch weiterhinten. Dafür hast du eine “kleine” Spritze mit dem Rahmen der Großen.
Isobus stand bei mir nicht zur Diskussion weil ichs noch auf keinem Schlepper vorhanden habe und somit derzeit eher Nachteilig im Bedienkomfort wäre.

Ich bin derzeit von der Spritze begeistert und würde Sie auf alle Fälle wieder kaufen.

Solltest du noch Fragen haben kannst du dich gerne noch melden.

mfg

Christoph

Wichtiger als das Fabrikat ist die Ausstattung. “Rundum sorglos” treibt den Preis in schwindelnde Höhen. Also ist es überaus wichtig die richtigen Details individuell zusammenzustellen, die alle genannten Marken wohl anbieten dürften. In meinem Fall fand ich es recht hilfreich, dass der Händler den Gebietsvertreter der von mir favorisierten Firma mitbrachte. Das Gespräch war sehr konstruktiv und ich bin mit der Ausstattung immer noch voll zufrieden.
Warum sollen es nur 15m AB werden? Damit ist der Spuranteil doch recht hoch. Pflegereifen wechseln wollte ich nicht mehr, bei einer 1200l Anbauspritze wird es auch grenzwertig mit den “Trennscheiben”.

@Schnallinger danke für die Infos, ich sehe die B auch als komfortabler an, macht sich natürlich auch im Preis bemerkbar.
@Dietrich_Knuf die 15m AB kommt von unserer Flächenstruktur, haben viele Schläge mit nur 1 ha und kleiner.
Gibt es auch Erfahrungen zur Kuhn-Spritze die ist preislich interessant.

Ich würde dir die Amazone empfehlen mit einen 800 l Frontank. Amazone hat hier das beste System am Markt, das ohne zusätzliche Pumpe auskommt und sich beim Befüllen und Ausbringen selber Regelt. Weil mit 1200l im Heck dazu 200 l Frischwasser dazu ca 1 t Eigengewicht der Spritze brauchst du sowieso ein Frontgewicht. Das Ganze funktioniert mit Pflegerädern eh nur wenns trocken ist. Ich hatte selber eine Kombi das Problem ist das man die 340 Pflegereifen auf 2,4 bar aufpumpen muss das der Reifen das Gewicht überhaupt tragen kann, mit entsprechenden Bodendruck. Bei hügeligen Gelände ist eine Breite Spur ein Muss sonst liegt man schnell auf der Seite.

Zum Beitrag von Agrotron 180 kann ich noch folgendes ergänzen.

Ich fahre Herbizid im Frühjahr noch mit dem Agrotron mit Bereifung 600/65R38 und 540/65R24… Spätere Maßnahmen habe ich als Pflegeschlepper einen Valtra A92 mit 420/85R34 und 380/70R24. Diese Reifen kommen mit 1,6bar aus.
Hangstabilität gebe ich auch recht und werde dieses Jahr auf 1,9m Spur umstellen.(derzeit 1,6m)
Frontgewicht ist beim Valtra Pflicht, wobei ich hier auch von Beton auf Wasser umstelle. Möchte den Fronttank aber nur mit reinem Wasser zum Reinigen und nicht mit Brühe verwenden.
Mein Valtra hebt die komplett gefüllte Spritze (1300l Brühe, 180l Reinwasser, 15l Handwaschwasser) nur mit sehr viel Mühe.

Hallo Ottmar,

ich nutze seit 1996 die Feldspritzen von Amazone. Zuerst für zwei Jahre auch eine UF 1200 mit 15 m Gestänge, dann ab 1998 eine UG 3000 mit 21/15 m Gestänge und seit 2003 mittlerweile die zweite UX 4200 mit 30 m Gestänge. Anhand der Aufzählung erkennst Du, dass ich mit den Spritzen von Amazone zufrieden gewesen bin, auch heute noch. Meine jetzige UX 4200 ist von 2013 und ziemlich komplett mit allen Ausstattungs-Features ausgerüstet. Gleiches ist auch mit einer UF 1201 machbar, was den Preis natürlich auch schnell in die Höhe schnellen lässt. Die Frage, was für Dein Einsatzspektrum nützlich sein könnte bzw. auf was Du verzichten könntest, kannst allerdings am besten nur Du beantworten. Der zuständige Amazone-Werksvertreter wird Dir auf Anfrage sicherlich gerne Entscheidungshilfen geben

Hallo

ich fahre seit 2008 eine UF 1201 mit 15m Q Plus Gestänge und Amaspray+;
Im Großen und Ganzen bin ich mit der Spritze zufrieden, es gab anfangs Probleme mit dem Durchflußmengenmesser, aber da wurde durch Amazone super geholfen.
Die Spritze ist einfach und logisch aufgebaut und zu bedienen. Sie ist hoch ( Sicht nach hinten ist nicht die Beste), aber baut sehr nah am Schlepper. Fahre sie mit einem 80 PS Schlepper und Trennscheiben. (Mittlerweile zur ersten Behandlung des Getreides aber mit dem 90 er mit 600er Reifen) In der Front habe ich ein 80l Wasserfass als Gegengewicht und auf dem Acker wird umgepumpt und neu angemischt oder gespült.

Alles was mich an der Spritze stört sind einige fehlende Details, die wir aus Hubkraft- oder aus Kostengründen nicht geordert haben:

  • Super S Gestänge würde ich heute ordern, damit ist die Spritze nur 2,4m breit und keine 3m
  • 3 fach Düsenstock
  • Randdüsen

Das Druckumlaufsystem ist auch eine feine Sache, genau wie die 210l Pumpe

Man kann den Grundpreis einer Spritze mit entsprechenden Zusatzausstattungen mal eben locker verdoppeln. Ob man alle Optionen letztendlich für sich effektiv und profitabel nutzen kann, muss jeder für sich selbst entscheiden.