LKW Tandemhänger

Hallo, ich habe vor kurzem ein interessantes Angebot von einem 18t Tandemanhänger mit Getreideaufbau und Anhängekupplung für einen zweiten Anhänger bekommen.
Ich möchte mit dem Hänger und Folgeanhänger hauptsächlich Getreide fahren.
Meine Überlegung ist nur, wie verhält sich so ein Hängergespann bei enger Kurvenfahrt.
Kann sich da der zweite Hänger leicht klemmen?
Wie ist das beim Kippen von Dünger oder Getreide? Kann der Hänger den Schlepper ausheben, wenn ich Dünger bzw. Getreide über den Kornauslauf hinten rauslaufen lassen will?
Ich hatte so einen Anhänger mal solo für einen Bauaushub geliehen. Wir haben nicht den größten Schlepper, aber das Fahren und Kippen ging super, daher die Überlegung einen solchen anzuschaffen.
Oder sollte ich lieber nach einem standard Zweiachsanhänger ausschau halten?

Gruß

Thomas

LKW Tandemanhänger haben normalerweise keine 2. Anhängerkupplung, ist diese in die Fahrzeugpapiere eingetragen? Eine nachträgliche Eintragung ist meist sehr schwierig. Ohne Eintragung würde ich die AHK nicht mehr nutzen wollen. Die Rechtsunsicherheit ist zu groß.
LKW Tandem haben die Achse weiter vorn und daher weniger Stützlast als landwirtschaftliche Kipper. Mit hohem Aufbau kann es schon  sein dass der Wagen vorn aushebt, wenn z.B. durch den Kornauslauf abgeladen werden soll und zu hoch gekippt wird. Wegen der geringen Stützlast und der wahrscheinlich vorhandenen Straßenbereifung ist auch die Geländegängigkeit nicht wie bei einem landwirtschaftlichen Tandemkipper. Die Straßeneigenschaften von Zügen aus Tandem + Zweiachser sind dagegen gut, wenn auch der Wendekreis etwas größer ausfällt wie bei reinen Zweiachsern.

Vielen Dank für deine Antwort. Die Anhängekupplung wurde von einem Fahrzeugbauer nachträglich eingebaut. Sie ist in die Papiere eingetragen und der Hänger hat 40km TüV.
Bei unserer Mälzerei müssen wir eine sehr enge 180 Grad Wende nach der Gosse machen. Du schreibst der Wendekreis sei größer? Warum? Kann sich da der zweite Hänger klemmen, da das Heck ja stark ausschwenkt? Ich kann das leider nicht ausprobieren, da der Hänger 440km entfernt steht.
Gruß
Thomas

Ob es klemmt dürfte stark davon abhängen wie weit der Kasten hinten über die AHK baut, bzw. wie lang die Deichsel vom 2. Wagen ist. Beim Starrdeichselanhänger verhindert ja meist schon der Kontakt der Schlepperräder mit der Deichsel, dass der Lenkeinschlag des Schleppers voll genutzt werden kann. Einen einzelnen Zweiachser kann man mit ein paar Rangierzügen praktisch auf dem Teller drehen (dabei allerdings auch leicht umwerfen).
Wenn andere Anlieferer auch Mulden oder größere Tandem nutzen, sollte es wohl klappen.

Ich versuche mal ein Bild anzuhängen.

Ich fahre schon lange solche Zugkombinationen und bin aufgrund der Straßeneigenschaften sehr zufrieden damit. Der angehängte Zweiachser sollte nur möglichst eine längere Deichsel (220) haben damit es beim engen drehen nicht harkt. Die Kombination liebt aber eigentlich große Kurvenradien, da besonders im beladenen Zustand die Tandemachse stark radiert. Ein Nachteil ist auch das an und abhängen der Stardeichselanhänger auf dem Feld. Das fluscht nicht immer so gut. Wir lassen aber meist immer einen Schlepper davor.

Danke für deine Antwort.
Bei unserer Mälzerei, sowie bei der Getreidemühle muss ich nach der Gosse eine 180 Grad Wende machen. Mit den Drehschemelanhängern geht das, bei fast vollem Lenkeinschlag am Schlepper.
Wie groß wäre der Wendekreis bei einem solchen Gespann?

Gruß

Thomas

Das kann dir niemand beantworten. Es hängt vom Abstand Achse-Zugöse, vom Abstand Zugmaul-Hinterachse, Spurweite, Radmaß etc pp ab. Es kann auch sein, daß du mit dem einen Schlepper rum kommst, mit nem anderen allerdings nicht. Das ist höchst individuell.

Gruß
Ede

Hallo;
ich fahre auch einen LKW Tandem 3-Seitenkipper in Kombination mit 3-Seitenkipper Drehschemel.
Der Zug fährt sich ruhiger, da man die höhere Stützlast auf dem Schlepper hat. Der Angehängte Drehschemel hinter dem Tandemanhänger reagiert aber bei höheren Geschwindigkeiten nervöser. Starke Lenkmanöver bei schneller Fahrt, sollte man verhindern!
Die Wendigkeit in Kombination mit angehängtem Drehschemelanhänger ist besser, wenn es der Schlepper zu läßt. (je nach dem, wie weit die Traktoranhängekupplung nach hinten verbaut ist, können die Hinterräder des Traktors beim starken Abbiegen, an der Zugdeichsel des Tandemanhängers schleifen)

Nachteil ist nätürlich der höhere Reifenverschleiß.
Beim Kauf eines LKW-Tandemhänger muss auch auf die richtige Zugöse geachtet werden. Beim LKW ist diese größer. Bei den meisten LKW Tandemhängern sind diese verschraubt und austauschbar.

Danke für deine Erfahrungen.
Kann es bei deinem Gespann dazu kommen, dass sich die beiden Anhänger verkeilen, da der Tandem ja stark zur Seite schwenkt.
Bist du bei deinem Gespann unter der max. Zuglänge von 18,75m?
Ich habe zum Wenden ca. 14m Platz, würde das mit deinem Gespann funktionieren?
Hattest du schon Probleme, dass es beim Rückwärtskippen den Schepper aushebt? Ich denke da vor allem an den Dünger, der über den Kornauslauf läuft.
Gruß
Thomas

Hallo;

bei mir verkeilen sich die Anhänger nicht. Mein Zug mit Schlepper ist unter 18.75m lang.
Bei der Wendigkeit, kommt es darauf an, welchen Einschlagwinkel der vorhandene Traktor an den Hinterreifen und der Starrdeichsel des Tandemanhänger zuläßt!
Wenn zb. die Anhängerkupplung weit hinten am Traktor sitzt, ist eine bessere Wendigkeit vorhanden .(…bis die Starrdeichsel an den Hinterreifen des Traktors streift.)

Das verkeilen kann auch bei 2 Drehschemel Anhängern passieren, wenn die Zugdeichsel zu kurz ist, oder wenn die Anhängerkupplung des Anhängers weit unter dem Aufbau sitzt.
Beim Rückwärtskippen kann es passieren, das ein leichter Traktor hinten angehoben wird.
zb. Wenn die Ladung nicht abrutscht, oder beim Düngerabladen über den Kornschieber zu hoch angehoben wird. Das kann aber auch am Drehschemelanhänger passieren.

Die LKW Tandemanhänger sind wendiger als ein normaler zb. Krampe Muldenkipper, da die Achsen mehr in der Mitte sitzen. Dafür ist die Stützlast auf die Anhängerkupplung des Traktors geringer.
Nur für den Acker, würde ich zb. eine Krampe Karre empfehlen.

Danke für Eure Ausführungen. Ich schau mir den Hänger mal an. Eure Berichte waren ja nicht negativ, womit das doch so funktionieren könnte, wie ich mir das vorstelle.
Gruß Thomas

Sie mal hier nach

http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?page=view_picture&id=1239938&location=galery#anker

Ich fahre so dchon seit einigen Jahren ohne Probleme um jede Ecke und Wende den Zug bei mir im Hof welchen man in der AiE Galerie auch sieht.

Der  Lkw Tandem hat die Achsen zentraler daher wendet er enger…ein Vorteil für dich.
Und der lkw Tandem hat hinten mehr Überhang… daher zieht er den zweiten Hänger in einem grösseren Radius was auch wieder deine Befürchtung vom Verkeilen entschärft.

Hallo ich habe den Tandenhänger nun tatsächlich gekauft und schon Raps und Gerste damit gefahren.
Der zweite Anhänger klemmt nicht und man kann damit im leeren Zustand enge Kurven ohne Probleme fahren.
Nur wenn der geladen ist habe ich Probleme. Bei Raps mit 12t Zuladung nicht überladen macht mir das große Probleme eine Kurve zu fahren.
Der Anhänger schiebt und entlastet bei einer Kurve das innere Rad des Schleppers. Kurven kann ich nur durch Zuschalten vom Allrad einigermaßen hinbekommen.
Ich bin da total unglücklich. Bei dem Tandemanhänger, den ich für einen Bauaushub geliehen hatte war das überhaupt nicht so gravierend. Allerdings hatte der eine längere Anhängevorrichtung. Wir haben jetzt beim Beladen darauf geachtet, dass wir vorne möglicht voll laden und hinten frei lassen, dann ist es schon besser. Da die Reifen nicht mehr allzuviel Profil haben, habe ich mir gedacht, ob man die vorderen Reifen erneuert, damit er leichter über die glatten hinteren Räder radiert. Könnte das helfen?
Gruß
Thomas

Schlepper zu klein oder Hänger zu gross

Wenn er Luftfederung hätte könnte man mit den Drücken spielen…
Landwirtschaftliche Tandem vermitteln mehr Stützlast aufden Schlepper, der damit auch das nötige Gewicht zum Herumziehen hat.
Einen 40 km/h / 40t Zug kann man in der Ebene locker mit 120 PS fahren und hat dann auch noch eine vernünftige Zuladung, insofern ist der Schlepper bestimmt nicht zu klein.

Danke für deine Antwort. Der Anhänger hat eine Luftfederung.
Es ist wirklich so, dass wenn er nur etwas mehr Stützlast hätte, bestimmt viel besser zu fahren wäre.
Kann man die Achsen einzeln verstellen?
Wie mache ich das am Besten?
Welche Werte wären da anzusetzen?
Gruß
Thomas

Vor engen Kurven in der Ebene gut abbremsen , dann in der Kurve leicht beschleunigen und so das Gespann  gestreckt halten . Bei Bergabfahrt in enger Kurve mit dem Handgas etwas Drehzahl geben damit der Motor nicht abstirbt und leicht bremsen so daß auch hier der Anhänger nicht aufschiebt,aber lezteres nur bei Schrittgeschwindigkeit und nicht im Staßenverkehr . Funktioniert auch mit einem leichteren Schlepper .     MfG E.Hauck

Was geht und was sinnvoll ist, sind zwei paar Stiefel. Wenn der Anhänger nicht zum Schlepper passt, wird das ganze im Zweifelsfall zu einer Gefahr für den Betreiber und andere Verkehrsteilnehmer. Das beweisen ja schon die Kamikaze - Anleitungen, die hier gepostet werden. Die stützlastfreien Tandemanhänger hängen normalerweise an Zugfahrzeugen mit 24 to Gesamtgewicht.

Ja das ist wirklich gefährlich, egal mit welchem Schlepper, wenn der Hänger sützlastfrei geladen wird. Wir achten jetzt extrem darauf, dass der Hänger von vorne nach hinten geladen wird und lassen hinten frei. Wir können zwar das Ladevolumen nicht nutzen, aber der Hänger fährt sich jetzt absolut sicher und geht leicht um jede Kurve.
Ich würde aber jedem abraten von so einem Hänger, da es bei falscher Beladung und unerfahrenen Fahrern schnell zum Unfall kommen kann.
Gruss Thomas